Aufbau der HTML-Befehle
1. Woraus HTML-Dateien bestehen
HTML-Dateien bestehen aus ganz normalen ASCII-Text, der auf jedem
Computer vom Spectrum bis zum Falcon, gelesen werden kann. Für Sie
bedeutet das, daß Sie nur einen Editor brauchen, der Dateien als
ASCII-Text (manchmal auch als 'nur Text' bezeichnet) abspeichern
kann. In den ASCII-Text werden die HTML-Befehle, Tags genannt,
eingefügt. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Tags:
Container Tags bestehen aus einem einleitendem und einem abschließenden
Tag, sie "umfassen" also einen Textabschnitt. Nur der Text,
der zwischen diesen Tags steht, wird von ihnen beeinflußt.
Beispiel
<tt>Revolution - das ATARI CD-Magazin</tt>
...sieht im Browser wie folgt aus:
Revolution - das ATARI CD-Magazin
Mit <tt> wurde dem Browser signalisiert, daß der folgende
Abschnitt in unproportionaler Schrift auszugeben ist. </tt> beendet dann
die Unproportionale Schrift. Der abschließende Tag ist immer am Schrägstrich
zu erkennen.
Die zweite (wesentlich kleinere) Tag-Gruppe sind die Standalone-Tags.
Sie werden nicht abgeschlossen und dienen in der Regel dazu, Elemente
einzufügen, wie z.B. eine Grafik oder eine Linie.
2. Groß-/Kleinschreibung
Es ist grundsätzlich egal, ob man HTML-Tags groß oder klein schreibt. Die
Bedeutung bleibt die gleiche.
3. Ergänzende Angaben in Tags
Viele Tags können noch beeinflußt werden, indem man ihnen zusätzliche
Parameter mitgibt.
Beispiel:
<h4 align=right>Bla bla bla bla</h4>
... wird angezeigt als:
Bla bla bla bla
Außer dem eigentlichen Befehl h4 (definiert eine Überschrift der
Größe 4) gibt es noch eine zusätzliche Angabe, nämlich align=right.
Diese Zusatzangabe bewirkt, daß der Text rechts ausgerichtet wird.
Zusatzangaben werden übrigens nie im abschliessenden, sondern immer
im einleitenden Tag definiert.
4. Verschachtelungen
Natürlich können auch mehrere HTML-Tags verschachtelt werden, kombinieren
wir doch mal die Beispiele 1 und 2:
<h4 align=right><tt>Revolution - das ATARI CD-Magazin</tt></h4>
...wird angezeigt als:
Revolution - das ATARI CD-Magazin
Vermeiden sollte man wenn möglich aber Überschneidungen:
<tt><h4 align=right>Revolution - das ATARI CD-Magazin</tt></h4>
Die meisten Browser würden dies immer noch korrekt anzeigen, doch eine
Garantie gibt es dafür nicht. Also sollten solche Überschneidungen
besser vermieden werden...
Nächstes Kapitel: Grundgerüst einer HTML-Datei.
Start * Das WWW *
Inhalt