Die Geschichte des WWW

WWW steht für World Wide Web und ist ein Teil des Internets.

Das Internet

Letzteres hatte zuerst einen ganz militärischen Hintergrund: 1969 entwickelte das US-Verteidigungsministerium das ARPANet, das mehrere Recner über große Distanzen miteinander verband und gewährleisten sollte, das Nachricht auch dann ihr Ziel erreichen, wenn einige Rechner ausfallen. In den 70er und 80er Jahren wurde dann das Netz allmählich auch für Wissenschaftler, Universitäten und schließlich für alle geöffnet.
In den 90er Jahren explodierte die Zahl der Internet-Rechner völlig, so daß man mittlerweile auch vom "Netz der Netze" spricht. Dank verschiedenen Serviceunternehmen, die den Zugang zum Internet zur Verfügung stellen (die bekanntesten sind dabei AOL, T-Online und Compuserve), erhält jede Privatperson die Möglichkeit zur Teilnahme am Internet, auf das heute schätzungsweise 60 Millionen Menschen Zugriff haben.
Das schöne am Internet ist, daß es mit unterschiedlichen Betriebssystemen genutzt werden kann. Nur die geeignete Software muß vorhanden sein, auf dem Atari wären das zur Zeit STiK oder MiNTNet.

Die Sprache des WWW

Das World Wide Web ist der abwechslungsreichste Dienst des Internets. Die Sprache des WWW heißt dabei HTML (Hypertext Markup Language) und kann außer Text auch Grafiken, Sounddateien und Videos mit einbinden. Angezeigt werden diese Dateien dann mit einem speziellen Programm, dem Browser. Gedacht ist das WWW als interaktives Medium, d.h. man kann sich durch Querverweise seinen Weg durch das WWW bahnen und erhält so (hoffentlich) die gesuchten Informationen. In letzter Zeit sind aber auch andere interaktive Elemente hinzugekommen, vor allem durch die Programmiersprache Java.

Erlernbarkeit und Definition von HTML

Ein Grund für die explosionsartige Vermehrung der Seiten im WWW ist die leichte Erlernbarkeit der HTML-Sprache. Man braucht nicht viel Wissen, um eine einfache Seite mit ein paar Verweisen zu erstellen.
Ist HTML nun eine Programmiersprache? Nein, die offizielle Bezeichnung lautet "Dokumentenbeschreibungssprache". HTML stellt neben Attribut-Befehlen (Fettschrift, Kursiv...) auch die bereits erwähnten interaktiven Elemente zur Verfügung. Elemente der Programmiersprache finden sich kaum.
Start * Das WWW * Inhalt