Grundaufbau einer HTML-Datei
Die meisten Browser identifizieren eine HTML-Datei
am eigentlichen Inhalt. Es sprechen jedoch einige Gründe dafür, diese
auch am Dateinamen kenntlich zu machen. Der Hauptgrund mag sein, daß
es auch Ihnen leichter fallen wird, Ihre Dateien später als HTML-Dateien
wiederzuerkennen. Folgende Dateiendungen werden als Standard angesehen:
HTM (falls Ihr Atari nur kurze Dateinamen zuläßt) und HTML. Der Vorschlag,
Dateien, die in der derzeit gültigen Version 3.0 des HTML-Standards verfaßt
sind HT3 oder HTML3 zu nennen, hat sich nicht durchgesetzt, so daß man
bei HTM und HTML bleiben sollte.
Die Hauptseite (auch Homepage genannt) sollte noch einen markanten Namen
haben, wie z.B. INDEX.HTM, WELCOME.HTM oder START.HTM. Dies gilt besonders,
wenn Sie an einem größeren Projekt arbeiten.
1. Jetzt geht's aber los!
Eine HTML-Datei besteht immer aus zwei Teilen:
1) |
Header |
enthält Angaben zum Titel, der Hintergrundfarbe u.v.m. |
2) |
Body |
enthält den eigentlichen Text, mit Grafiken, Verweisen. |
2. Das Grundgerüst
Alle HTML-Dateien sollten folgendes Grundgerüst verwenden:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Hier steht Ihr Titel</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
Hier kommt Ihr Text hin, mit Verweisen, Grafikreferenzen, Verweisen...
</BODY>
</HTML>
|
Wie Sie sehen hat jedes Tag (HTML-Befehl) ein Gegenstück, das genauso
aussieht, mit Ausnahme des Slashs (/). Dieses Gegenstück beendet die
Definition, die mit dem Anfangs-Tag eingeleitet wurde.
Die gesamte HTML-Datei wird immer durch die Tags <HTML> bzw.
</HTML> eingeschlossen. In der sogenannten Head-Sektion, die
durch <HEAD> eingeleitet und mit </HEAD> beendet wird,
stehen allgemeine Angaben zur Datei, u.a. der Titel. Letzterer ist
eines der wichtigsten Elemente einer HTML-Datei und sollte nie weggelassen
werden. <BODY> ist für Angaben zur Farbigkeit und Hintergrundmusik
reserviert. Möchten Sie keine Angaben zur Hintergrundfarbe o.ä. machen,
können Sie <BODY> und sein Gegenstück </BODY> weglassen.
Ebenso werden Sie beim Studieren von fremden HTML-Dateien merken,
daß oftmals <HEAD> und manchmal sogar <HTML> weggelassen
werden oder an einer falschen Stelle stehen. Solche Fehler sollten -
auch wenn sich viele Browser nicht daran stören - nicht nachgemacht
werden.
3. Der Titel
Die im vorigen Abschnitt beschriebene Wichtigkeit des Titels hat gute
Gründe. Aus CAB kennen Sie bestimmt die Hotlist, bzw die
Bookmarks (Netscape) oder auch Favoriten (MS Internet
Explorer). Hier wird immer der Titel eingetragen, so daß dem Titel
eine zentrale Bedeutung zukommt. Auch Suchmaschinen verwenden den
Titel als Beschreibung für Ihre Datei und Besucher werden meistens
auf den Titel schauen. Von daher sollte der Titel eine möglichst
aussageräftige und kurze Beschreibung des Textes sein. Auch kann
es sinnvoll sein, nicht immer auf weitverbreitete Namen
zurückzugreifen. Dazu ein Beispiel:
Angenommen ihre Seite hat den Schwerpunkt "Hardwarezusätze für den
Atari Jaguar", wäre es unter Umständen unklug, folgenden Titel zu
wählen:
<TITLE>Atari Jaguar Seite</TITLE>
Warum das unklug ist? Ganz einfach, weil schon dutzende eine Seite mit
diesem Titel haben! Der folgende Titel wäre angemessener:
<TITLE>Hardwarezusätze für den Atari Jaguar</TITLE>
Nächstes Kapitel: Umlaute und Sonderzeichen in HTML-Dateien.
Start * Das WWW *
Inhalt