A tari
G esteuerter
A udio
Vi deo
C omputer

Wie alles anfing:

Im März '97 erwähnte mein Freund Dirk bei einem Besuch bei mir, daß eine Künstlergruppe für ihr neues Videokunstprojekt einen Computer, der später AGAViC genannt wurde, für Überwachungsaufgaben von acht PCs braucht. Sechs der PCs werden mit Videokarten ausgerüstet, ein PC wird MIDI-Steuerrechner und der letzte soll Bewegungssensoren auswerten.
AGAViC soll den Programmablauf überwachen und im Falle einer Fehlfunktion eines oder mehrerer PCs einen Reset veranlassen und in der Phase des Neustarts ein Notprogramm koordinieren. Dirks Frage war nun, ob ich ein Konzept für einen solchen Überwachungscomputer entwerfen könnte.

Das Konzept:

Bei einem weiteren Treffen mit Dirk stellte ich ihm eine Skizze mit einem Blockschaltbild vor. Mein Vorschlag war einen Atari MegaST als Basis zu nehmen und mit einem ROMPORT-Interface die Schaltzustände zu steuern. Die PCs sollen mit einer MIDI-Schnittstelle ausgerüstet werden und während des Programmaublaufs definierte Signale senden, die der MegaST auswertet und damit Falle eine Fehlfunktion ein Neustart eingeleitet wird.
Das Konzept sah weiterhin vor, daß, falls der MegaST selber ausfallen sollte, die Schaltzustände so eingestellt werden, als wenn alle PCs einwandfrei funktionieren.


Bild 1: Ansicht AGAViC von vorne

AGAVIC - 1 / 6

89