![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1.2.2 DefinitionenAngenommen, UDO könnte von alleine keine Überschriften erzeugen (was es natürlich kann), dann müßte man sich eine entsprechende Definition anlegen. In HTML lautet der Befehl für den Beginn einer Überschrift <H1> und das Ende </H1>. Wir definieren also (dieses Beispiel habe ich aus der UDO-Anleitung "geklaut"): !ifdest [html] !define H1 <H1> !define h1 </H1> !else !define H1 !define h1 !endif [...] (!H1)Eine Überschrift(!h1) Das bedeutet im Klartext:
In diesem Beispiel würde im HTML-Format folgendes exportiert werden: <H1>Eine Überschrift!</H1> Für die anderen Exportformate ("else...") wird eine leere Definition angelegt, d.h. daß die Befehle "!H1/!h1" ignoriert werden. Dieses Beispiel zeigt also, daß man eigene Befehle integrieren kann, und daß man über "if/else"-Befehle unterschiedliche Parameter für unterschiedliche Exportformate festlegen kann. ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |