

|
 |
UDO - Test & Tips
 UDO - Das Werkzeug für universelle Dokumente
  UDO im Detail
Tabellensatz wird ebenfalls unterstützt, und zwar natürlich
abhängig vom jew. Zielformat: Unterstützt das gewünschte
Zielformat - wie ST-Guide oder HTML - entsprechende Grafikbefehle, so
werden sie auch genutzt; andernfalls wird eine ASCII-Tabelle erzeugt.
Hier eine grafisch erzeugte Tabelle:
Tabelle 2: Beispieltabelle
12:00 Uhr |
Aufstehen |
14:30 Uhr |
Frühstück beenden |
14:35 Uhr |
Bier holen |
15:00 Uhr |
Fernseher einschalten |
02:30 Uhr |
Abgefüllt vor Fernseher einschlafen |
Und so würde das Ergebnis als ASCII-Tabelle aussehen:
+-----------+-------------------------------------+
| 12:00 Uhr | Aufstehen |
+-----------+-------------------------------------+
| 14:30 Uhr | Frühstück beenden |
+-----------+-------------------------------------+
| 14:35 Uhr | Bier holen |
+-----------+-------------------------------------+
| 15:00 Uhr | Fernseher einschalten |
+-----------+-------------------------------------+
| 02:30 Uhr | Abgefüllt vor Fernseher einschlafen |
+-----------+-------------------------------------+
Tabelle 2: Beispieltabelle
Folgende Punkte sollte man bei der Verwendung von Tabellen beachten:
- Eine Tabellenzelle darf max. 128 Zeichen enthalten. Sind mehr Zeichen
enthalten, so gibt UDO bei der Übersetzung eine Fehlermeldung aus und
ignoriert die entsprechende Zeile.
Im Normalfall dürfte das nicht weiter schlimm sein. In welchen
Fällen diese Einschränkung von Bedeutung ist, lest Ihr im Kapitel
"Tabellen in HTML".
- Da UDO zeilenorientiert arbeitet, muß alles, was innerhalb einer
Tabellenzeile liegen soll, auch im ASCII-Quelltext innerhalb einer
Textzeile liegen.
- Ich habe einen Fehler in UDO entdeckt: Bei sehr langen Tabellen, die
mehrere Hypertext-Links enthalten, werden beim ST-Guide-Export in eine Zelle
"Müllzeichen" geschrieben. Dieser Fehler ist reproduzierbar
und wurde Hern Hagedorn gemeldet. Bis dieser Bug entfernt wurde, ist die
einzige "Rettung" das Editieren des UDO-erzeugten
STG-Quelltextes.
|