Das Programm ist in eine sogenannte Klassendefinition eingebettet. Die Klasse heißt hier hello. Die eigentliche Funktionalität, die Ausgabe des Textes, findet in der Methode - C-Programmierer verwenden hier stattdessen normalerweise den Ausdruck Funktion - main statt. Wie in C ist main der Einstiegspunkt in ein Java-Programm.
Mit dem Compiler aus dem JDK können wir das Programm übersetzen.
% javac hello.java
Wenn das Programm fehlerfrei eingegeben wurde, wird der Compiler eine Datei hello.class erzeugen, die mit dem Interpreter java ausgeführt werden kann. Beachten Sie bitte, die Endung .class nicht einzutippen.
% java hello
Unser "Hello world" als Applet ist etwas aufwendiger, weil sich das Applet wie bereits erwähnt den Bildschirm mit anderen Elementen einer HTML-Datei teilen muß. Deshalb ist zum einen etwas mehr Schreibarbeit im Java-Quelltext nötig:
-----------------
import java.awt.Graphics;
public class webhello extends java.applet.Applet {
public void paint(Graphics g) {
g.drawString("Hello, once again",5,25);
}
}
-----------------
Bitte speichern Sie diese Zeilen als webhello.java und übersetzen es wie gewohnt mit javac. Die import Anweisung mag C-Programmierer an das allgegenwärtige #include erinnern. Kurz gesagt wird dadurch der Zugriff auf die für Applets wichtigen Klassen möglich.
JAVA - 8 / 9

|