|  
         
     | 
     
         
        Auch der Dialog für das Zahlenformat 
        wurde erweitert. So kann man nun Zahlen durch Voranstellen von Leerzeichen, 
        Nullen oder Sternchen optional auf bis zu 99 Zeichen verlängern (Abb.7, 
        8).  
        Eine weitere Neuheit bei den Rechenfunktionen ist die "IF-THEN-ELSE"-Berechnung. 
        Mit ihr kann man über den Syntax "IF  THEN  ELSE 
        ", wobei der ELSE-Teil weggelassen werden kann, einem Feld 
        bedingt einen Wert zuweisen. Hierzu entscheidet papyrus danach, ob der 
         wahr oder falsch ist. Zur Berechnung werden hier die Vergleichsoperatoren 
        =, !=, <, <=, >, >= und die Bool'schen Operatoren AND, OR, XOR und NOT, 
        sowie WAHR und FALSCH unterstüzt. Sollen Felder auf Ungültigkeit abgefragt 
        werden, so ist auch dieses und noch mehr möglich. Die Kontextmenüs wurden 
        komplett überarbeitet, wodurch sich jetzt neben den Objektattributen auch 
        die Tabellenattribute in Untereinträgen (Abb.9) 
        befinden. Meiner Meinung nach ist das Kontextmenü durch die vielen, zu 
        träge aufklappenden Untereinträge zu unhandlich geworden, auch wenn dadurch 
        viele nützliche Funktionen, wie z.B. Markierungs- und Einfügefunktionen, 
        hinzugekommen sind. Angezeigt werden nun auch die Koordinaten des jeweiligen 
        Tabellenfeldes, durch deren Anwahl man direkt zum Rechenfeld-Dialog gelangt 
        und nicht erst lange raten muß, welche Koordinaten ein Feld hat. 
      papyrus 
        7 - 7 / 11 
       
     |