Pro Atari Computer Club eV

zurück


Home Inhaltsverzeichnis Das nächste Mal...
 UDO - Test & Tips

3 Begriffsbestimmungen

In diesem Artikel treten viele "Fachwörter" auf, die ich hier noch einmal kurz erklären will, damit keine Mißverständnisse auftreten:

UDO:
Hiermit meine ich entweder das Programm UDO oder die UDO-Syntax. Welches davon im jeweiligen Fall gemeint ist, sollte durch den Satzzusammenhang klar werden.

Das Programm UDO:
Das Programm, welches Texte, die in der UDO-Syntax gehalten sind, in andere Formate umwandeln kann.

Die UDO-Syntax:
Ein Text in der UDO-Syntax ist ein ganz normaler ASCII-Text, in den gewisse festgelegte Befehle enthalten sind. Quelltextbeispiele gibt's in diesem Artikel zuhauf.

UDO-Quelltext:
Damit sind nicht etwa die von Dirk Hagedorn geschriebenen Sourcecodes des Programms UDO gemeint, sondern die vom Anwender geschriebenen ASCII-Texte in der UDO-Syntax.

UDO-Dokument: (auch Gesamtdokument)
Mit diesem Begriff ist nicht eine einzelne, in der UDO-Syntax gehaltene Datei gemeint, sondern die u.U. vielen Dateien, die über "include"-Befehle verknüpft, eine zusammenhängende Einheit bilden.
Bei Exportformaten wie z.B. RTF oder ST-Guide bildet UDO daraus eine Datei; bei HTML werden meistens erneut viele Dateien - evtl. anders aufgeteilt - erzeugt. Diese HTML-Dateien sind aber über Links verknüpft und sind somit wieder als Einheit anzusehen.

UDO-Vorspann:
Jedes UDO-Dokument beginnt mit einem Vorspann, in dem diverse Parameter festgelegt werden, die für das gesamte Dokument gültig sind. Am Ende des Vorspanns wird der Befehl "begin_document" gesetzt: Hier beginnt der Hauptteil des UDO-Dokuments.

UDO-Hauptteil:
Im Hauptteil ist der eigentliche Inhalt des UDO-Dokuments zu finden.

Near-WYSIWYG:
WYSIWYG ist die bekannte Abkürzung für "What You See Is What You Get": Bei der Bearbeitung sieht ein Dokument (im bearbeitenden Programm) genau so aus, wie das Ergebnis auf Papier bzw. im HTML-Browser.
Mit "Near-WYSIWYG" meine ich, daß Dokumente in papyrus fast so aussehen, wie sie der Browser später anzeigt.
Bei der UDO-Programmierung hat man prinzipbedingt überhaupt kein WYSIWYG. Ich hoffe, daß durch diesen Artikel klar wird, daß das nicht unbedingt eine Schwäche sein muß.

Übersetzung:
hier: Die vom Programm UDO durchgeführte Umwandlung von Dateien: Die UDO-Syntax wird in ein ausgewähltes Zielformat umgesetzt.

Tag:
(sprich "tägg") Bezeichnung für Befehle in der HTML-Syntax.


Home Inhaltsverzeichnis Das nächste Mal...
Seitenanfang