Der abschließende Schritt besteht nun im Ausfüllen der anfangs deklarierten Funktionen, damit diese ihre Funktionalität erhalten.
Dazu stellt die OT/OB-Lib die passenden Funktionen zur Verfügung. Im folgenden werden erklärt:
| @ob_create | Legt einen Objektspeicher an und gibt dessen Kennung zurück |
| @ob_free | Gibt einen Objektspeicher wieder frei |
| @ob_attrib | Ermittelt die Objektspeicherkennung eines konkreten Attributes |
Zu jedem Objekttyp (xxx_%) gibt es ferner die Prozeduren ...
| @xxx_init | Initialisiert den Objektspeicher |
| @xxx_exit | "Räumt" den Objektspeicher "auf" |
... welche stets nach jedem @ob_create bzw. vor jedem @ob_free aufzurufen sind.
Zum Setzen und Auslesen von Werten aus Objektspeichern stehen je nach Objekttyp verschiedene Prozeduren und Funktionen zur Verfügung, üblicherweise sind dies bei den elementaren Typen:
| @xxx_set | Setzt den Wert eines Objektes |
| @xxx_get | Liest den Wert eines Objektes |
Inhalt: