Home Wen.Suite 2.40d Der PPP-Link Wen.Suite: Fazit
 Das ATOS-Magazin 2/98
 ATOS Software
 Wen.Suite 2.40d

Einstellungssache - die Konfigurierbarkeit

Die Einstellungsmöglichkeiten unterteilen sich in anzeige-, file- und verbindungsspezifische Dialoge.

So darf der Benutzer zwischen einer festen und einer veränderbaren Fenstergröße wählen, wie die Anzeige auf monochromen Displays erfolgen soll, welche Farben den einzelnen HTML-Elementen zugeordnet und wie Bildern angepaßt werden sollen.

Hier wird der User vor die Wahl 'Bayer 2x2', 'Fehlerdiffusion', 'Graustufen' und 'Vollfarben' gestellt. Aber egal, was gewählt wird, es ist immer ersteres aktiv. Daß die Programmierer wissen, daß man Einträge auch disablen kann und damit kennzeichnet, daß die Auswahl noch nicht zur Verfügung steht, wird ja an anderer Stelle bewiesen.

Ob die Auswahl der Grafikkarte (Atari normal, ET-4000 oder Matrix) nun funktioniert oder nicht, konnte ich mangels Grafikkarte nicht nachvollziehen, jedoch läßt alleine das Vorhandensein dieser Option Gedanken darüber aufkommen, ob Wen.Suite ein sauberes GEM-Programm ist.

Die drei weiteren Registerkarten im Dialog 'Darstellung' sind zur Einstellung der drei Arten Fonts, feste Größe, Textfont und Titelfont gedacht. Leider stürzt Wen.Suite garantiert ab, sobald eines der Popups angeklickt wird - sowohl unter SingleTOS als auch unter MagiC und N.AES.

Zwar passiert das nur, wenn NVDI installiert ist, jedoch gibt es ohne NVDI wiederum wenig Grund, eines der Popups anzuklicken, da dann nur eine Schrift zur Verfügung steht - andere GDOSe sind zumindest im deutschen Raum kaum verbreitet.

Der nächste Konfigurationsdialog läßt die Eingaben zu Rechnernamen, Nutzerkennung und Zugangspasswort sowie in den in der Übersichtsliste des Mailreaders erscheinenden Feldern zu. Letztere bewirken nur, wie schon geschrieben, nichts.

Externe Viewer, Programmpfade, per default geladene HTML-Seiten bei Programmstart sowie e-Mail- und diverse Serveradressen sind ebenfalls konfigurierbar.

Im Prinzip gibt es also für alles Nötige passende Einstellmöglichkeiten. Das Problem bei Wen.Suite ist nur, ob das Programm auch darauf eingeht.


 
 
 

Wen.Suite: Fazit